So viel schonmal vorweg: der folgende Bericht lässt sich bis dato nur auf die Wuchsform pommelé beziehen, da ich reines Makoré noch nicht in der Maschine hatte. Die voluminöse 30cm-Platte war wie so einiges hier auch mal wieder ein Geschenk meiner Familie. Ungeschliffen war nicht all zu viel mit deren Optik anzufangen, nach Auftragen des Wachses traute ich meinen Augen allerdings kaum: die als besagtes pommelé bezeichnete Form dieses Holze lässt es tatsächlich so unwirklich dreidimensional erscheinen, dass es einem schon fast schwer fällt, die genaue Position der Oberfläche zu bestimmen. Zu Drechseln ist Makoré relativ einfach, das Schleifen gestaltet sich schon etwas anspruchsvoller. Ein bisschen Geduld ist durchaus empfehlenswert, wenn man auf ein perfektes Ergebnis aus ist. Auch als afrikanischer Birnbaum bekannt, sollte man diesen Ausdruck doch möglichst vermeiden, da der Makoré mit seinem angeblichen heimischen Pendant aber gerade mal gar nichts gemeinsam hat. In Baumform wird dieses Holz bis 50 Meter hoch und bis zu zwei Meter dick. Verwendung findet es vor allem als Ausstattungs- und Konstruktionsholz. Makoré wie auch Makoré pommelé sind verhältnismäßig preiswert zu erstehen.
X |