© RKW Raffis KreativWerkstatt – Raphael Wüst 2004 – 2014   •   Tel.: +49 172 736 83 26   •   Mail: raphael[at]r-k-w.net   •   Url: http://www.r-k-w.net   •   Impressum   •   Datenschutz

DrechselKellers HolzLexikon
       Holzart: Makassar-Ebenholz

Makassar-EbenholzSchon als ich dieses Holz das erste mal in den Händen hielt, verspürte ich den Unterschied zu allen vorangegangenen Materialien. Dicht, schwer, schwarz. Auf Hochglanz poliert kam ein Werkstück heraus, wie bis dahin noch keines den Drechselkeller verlassen hatte. Zumindest bis zum Schreiben dieses Artikels wurde noch keines meiner Hölzer so absolut glatt und versprühte diesen Flair von edel und wertvoll. Es war mir bei diesem Holz leider nicht möghlich, es fotografisch ins rechte Licht zu rücken. Mein Sohn hat zwar versucht, die Bilder noch etwas aufzubessern, aber die Optik dieses Holzes ist scheinbar nicht auf einen Bildschirm zu bannen. Ich bekam schon vorab die Warnung, dieses Edelholz keinesfalls zu heiß zu Schleifen, da es sehr schnell zu Rissbildung kommen kann. Nach bestem Wissen und Gewissen machte ich mich ans Werk, doch bei genauerem Hinschauen erkennt man, dass ich Haarrisse nicht hundertprozentig vermeiden konnte. - Naja, ich werde wohl eine Hypothek auf men Haus aufnehmen und mir dann noch ein paar Brocken zum Trainieren kaufen... Der Makassar wird bis zu 30 Meter hoch und wächst in der Gegend von Südindien bis Sri Lanka. Er hört dort auf die Namen Tendu, Tuki oder Ebans. Beim Bearbeiten ist ein Mundschutz zu empfehlen, da der Holzstaub die Schleimhäute reizt.

X