Wie auch die Fichte ein Holz, dass ich jederzeit im nächsten Baumarkt preisgünstig erstehen kann. Allerdings lässt es sich einfacher verarbeiten als der genannte Konkurrent. Als Bauholz und für bezahlbare Massivholzmöbel findet Kiefernholz verwendung, die mancherorts aufdringliche Maserung ist allerdings Geschmacksache. Die Waldkiefer oder Föhre ist bei uns von den welweit über 150 Arten am meisten verbreitet. Der Baum wird in der Regel bis 35 Meter hoch, in seltenen Fällen auch 40. Unterarten wie die Weymouth- (Strobe) und die Gelbkiefer erreichen in ihren Ursprungsgebieten in Nordamerika Höhen von bis zu 80 Metern. Aus frischen Nadeln, Zweigspitzen und Ästen der Bergkiefer (Latsche) wird Latschenkiefernöl für kosmetische Produkte gewonnen. Werkstücke aus Kiefernholz sind auch häufig in der Galerie anzutreffen. Mir persönlich gefällt dieses Holz eingearbeitet in Metallspiralen am besten. Diese findet Ihr in der Galerie Windspiele.
X |