Die exklusiveren Hölzer dieser Galerie verwende ich in der Regel ausschließlich für die Herstellung von Schmuck. Genadill macht da - erst recht nicht wegen seines enormen Preises - eine Ausnahme.
Meinen bisherigen Bestand verdanke ich den Kollegen bei Ebay und die tatsächliche Größe der erstandenen Teile lässt auch wenig andere Nutzung zu.
Von dem Holz war ich - wie wahrscheinlich schon oft hier gelesen - schwer angetan. Die pechschwarze Grundfarbe ergänzt sich wunderbar mit der rötlich-goldenen Maserung, die sich nicht in jedem Blickwinkel zu erkennen gibt. Bearbeitbarkeit und Schleifeigenschaften sind bestens.
Wie viele Hölzer der gehobeneren Preisklasse ist auch Grenadill eine Unterart des Palisanders. Ursprünglich Bezeichnungen wie Senegal- oder Mosambik-Ebenholz verraten da zwar alles Wissenswertes über die Herkunft, leiten aber bezüglich der Gattung in die Irre.
Mit einem spezifischen Gewicht von annähernd 1500kg/m³ ist es eines der schwersten Hölzer der Welt. Hauptanwendung findet es im Instrumentenbau und da wiederum hauptsächlich für Klarinetten.
X |