Sicher wird man auch bei einheimischen Ahornarten Maserknollen finden können; der gemeine Drechsler oder Holzfachkundige versteht unter dieser Bezeichnung allerdings die Nordamerikanische Verwandtschaft der Gattung Oregon Maple. Vorkommend an der Westküste Amerikas von Kalifornien bis Alaska besitzen nur die über dem Wurzelstamm ausgebildeten Maserknollen dieser Bäume eine wirtschaftliche Bedeutung. Aufgrund von Rindeneinwüchsen sind große Knollen sehr selten und daher auch genau so teuer. Verwendung ist vorwiegend der dekorative und hochwertige Innenausbau. Bisher habe ich dieses Holz für die links abgebildeten Ringe und für Schwebekerzen eingesetzt. Farblich würde ich es mit der Maserknolle der Pappel vergleichen, wobei es sich allerdings wesentlich besser bearbeiten - vor allem schleifen - lässt. Wer zu seinen hellen (Ahorn-)Möbeln einen nicht all zu aufdringlichen und doch ausgefallenen Kontrast sucht, ist mit Ahorn-Maser sicherlich bestens beraten. Auch wenn wie oben beschrieben die Knollen recht teuer sind, ist dieses Holz im Vergleich mit manch anderen Edelholzarten doch noch relativ preiswert.
X |